Rettungsdienst
Coronavirus - Dringender Hinweis: Notruf 112 für Notfallsituationen freihalten!
Wählen Sie nur in Notfallsituationen wie zum Beispiel Herzinfarkt, Feuer oder Autounfall die Notrufnummer 112. Wenn Ihre Arztpraxis geschlossen hat und Sie gesundheitlichen Beschwerden wie zum Beispiel Fieber oder Schnupfen haben, die nicht bis zum nächsten Werktag warten können, wählen Sie bitte die Rufnummer 116117. Für konkrete Fragen zum Coronavirus wenden Sie sich bitte an die Hotline des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: 09131 6808-5101.
Qualifizierte und fachkundige Hilfe
Rettungsdienst im Ostallgäu bedeutet, ca. 185.000 Einwohnern auf einer Fläche von 1395 km² die Sicherheit zu geben, in Notfall innerhalb kürzester Zeit qualifizierte und fachkundige Hilfe unter der Notrufnummer 112 erhalten zu können.
Krankentransporte
Rettungsdienst im Ostallgäu bedeutet aber auch Krankentransport. Einen großen Anteil hierbei haben Krankentransporte für die verschiedenen Kliniken unseres Landkreises und die Einweisung von Patienten zur Weiterbehandlung in ein geeignetes Krankenhaus.
Wenn Sie einen Krankentransport benötigen, wenden Sie sich bitte direkt telefonisch an die Integrierte Leitstelle Allgäu (ILS). Die ILS ist für die Koordination der Fahrten zuständig:
Anmeldung Krankentransport Telelefon: 0831 / 19 222
Ausbildung als Notfallsanitäter
Als drittes bedeutet Rettungsdienst im Ostallgäu, interessierten jungen Menschen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Lehranstalten die Möglichkeit zu geben, den Beruf des Notfallsanitäters zu erlernen.
Möchten Sie mehr Informationen? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Kreisverband Ostallgäu
Kreisverband Ostallgäu
Kreisverband Ostallgäu
Kreisverband Ostallgäu
Kreisverband Ostallgäu
Kreisverband Ostallgäu
Kreisverband Ostallgäu
Aufgaben des Rettungsdienstes
Der Rettungsdienst des BRK Ostallgäu erfüllt zahlreiche Aufgaben. Diese zählen zu den wichtigsten:
- Notfallrettung - Schnellst mögliche und qualifizierte Hilfe für akut verletzte und erkrankte Personen
- Wiederherstellung / Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen im Notfall
- Herstellen der Transportfähigkeit
- Begleitung in die nächste geeignete Versorgungseinrichtung
Beim qualifizierten Krankentransport werden kranke und hilfsbedürftige Personen befördert, die keine sofortige Notfallversorgung benötigen und deren Transport planbar ist. Beim qualifizierten Krankentransport wird der Patient von einem Rettungssanitäter betreut, der den Gesundheitszustand überwacht.
Ausbildung im Rettungsdienst
Sind Sie an der Mitarbeit im Rettungsdienst interessiert, gibt es verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten.
- Rettungsdiensthelfer (RDH)
Fahrer eines Krankentransportwagens bzw. Rettungswagens - Rettungssanitäter (RS)
Krankentransportbegleitung oder Fahrer eines Notfallrettungsmittels - Notfallsanitäter
Klassisches Berufsbild des hauptamtlich eingesetzten Personals (3-jährige Ausbildung), das auch allen interesierten und engagierten "Newcomer" offensteht.
Die Ausbildung beginnt überlicherweise mit einem Fachlehrgang in Erster-Hilfe und im Rettungsdienst. Für den Rettungssanitäter sind zusätzlich Klinikpraktikum und ein Abschlusslehrgang erforderlich.
Mitmachen
Das Beste zuerst: Bei Eignung und Engagement ist Ihnen eine kostenfreie Grund- und Fachausbildung garantiert.
Was Sie sonst noch davon haben:
- Das gute Gefühl die eigene Freizeit sinnvoll zu nutzen
- Die Freude beim Helfen von anderen Menschen
- Team-Arbeit beim Roten Kreuz
- Nette Menschen kennenlernen, und voneinander profitieren
Möchten Sie mitmachen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Der Rettungsdienst im Bayerischen Roten Kreuz
Das Bayerische Rote Kreuz deckt rund 80% des Rettungsdienstes in Bayern ab. Bayernweit sind rund 4500 hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und eine Vielzahl von Ehrenamtlichen die Garanten für optimale und sachverständige Hilfe. Über eine Vielzahl von Einsatz - Standorten, sind die Rettungssanitäter in einem flächendeckenden Netz von so genannten Rettungswachen organisiert, das im Notfall schnellstmögliche Hilfe garantiert.
Ehrenamtliche Lebensretter gesucht
Das Bayerische Rote Kreuz sucht SIE als neuen ehrenamtlichen Mitarbeiter, wenn Sie sich für eine frewillige Tätigkeit im Rettungsdienst interessieren. Beim Bayerischen Roten Kreuz erhalten Sie dabei die Möglichkeit eine qualifizierte Ausbildung im Rettungsdienst zu absolvieren. Die Ausbildung erhalten Sie in der Regel im Kreisverband vor Ort. Sie ist flexibel gestaltet und wird auf die Möglichkeiten der Auszubildenden zugeschnitten. Einzelne Qualifizierungsstufen bauen aufeinander auf und sind selbstverständlich alle kostenlos.
Interessiert? Werde ehrenamtlicher Lebensretter! Nehmt mit uns Kontakt auf, wir informieren euch gerne ⇒ ⇒ ⇒
Kreisverband Ostallgäu