Ausbildungen im Erziehungsbereich
Der BRK Kreisverband Ostallgäu betreibt mit dem St. Georgshof in Rettenbach am Auerberg sowie dem Haus Schimmelreiter in Wertach zwei Wohnheime für Erwachsene mit psychischen Erkrankungen sowie angegliederten ambulanten Einrichtungen zur Wiedereingliederungshilfe. Für Ihre Ausbildung in den verschiedenen Erziehungsberufen bieten wir Ihnen somit ein abwechslungsreiches Umfeld in einem starken und erfahrenen Team, das auf jahrzehntelange positive Erfahrungen zurückblicken kann.
Das fundierte und umfangreiche Fachwissen, dass Sie während Ihrer Ausbildung bei uns erwerben, qualifiziert Sie für viele Einsatzbereiche in unserem Unternehmen. Zudem erwarten Sie vielfältige Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten in unserem Rot-Kreuz-Verband.
Wir bilden in folgenden Berufen aus:
Heilerziehungspflegehelfer/in (Stellenbeschreibung)
Heilerziehungspflegehelfer/innen pflegen, erziehen und fördern Menschen mit Behinderung. Heilerziehungspflegehelfer/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, die 1-2 Jahre dauert. Die Einsatzmöglichkeiten sind in unseren Wohnheimen für psychisch kranke Menschen sowie in unseren ambulanten sozialen Diensten.
Heilerziehungspfleger/in (Stellenbeschreibung)
Heilerziehungspfleger/innen sind für die pädagogische, lebenspraktische und pflegerische Unterstützung und Betreuung von Menschen mit Behinderung zuständig. Sie begleiten die zu Betreuenden stationär und ambulant bei der Bewältigung ihres Alltags.
Heilerziehungspfleger/in ist eine landesrechtlich geregelte schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen, die in Vollzeit 2-3 Jahre, in Teilzeit 3-4 Jahre dauert. Ihre praktische Ausbildung erfolgt in unseren Wohnheimen für psychisch kranke Menschen sowie in unseren ambulanten sozialen Diensten.
Ausbildungsvergütung bei 3-jähriger Ausbildung:
ab Sept. 2022 | brutto |
1 | 1235,69 Euro |
2 | 1297,07 Euro |
3 | 1398,39 Euro |
Das BRK leistet zusätzlich eine jährliche Einmalzahlung im November sowie Zuschläge. Das erfolgreich bestandene Examen erkennt der BRK Kreisverband Ostallgäu mit einer Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro an. Außerdem haben die Auszubildenden Anspruch auf 8 Tage Freistellung zur Prüfungsvorbereitung.
Arbeitserzieher/in im Anerkennungsjahr (Stellenbeschreibung)
Arbeitserzieher/innen planen und gestalten in unseren Werkstätten im St. Georgshof und im Haus Schimmelreiter arbeitserzieherische und arbeitstherapeutische Maßnahmen für Menschen mit und ohne Behinderung mit dem Ziel, sie (wieder) in die Arbeitswelt zu integrieren.
Arbeitserzieher/in ist eine landesrechtlich geregelte Weiterbildung an Fachschulen. Die Weiterbildung dauert in Vollzeit 2 Jahre, woran sich ein einjähriges Berufspraktikum zur staatlichen Anerkennung anschließt. In der berufsbegleitenden Teilzeitform dauert die Weiterbildung einschließlich berufspraktischer Abschnitte 3 Jahre.
Sie wollen sich bewerben?
Super, hier erhalten Sie weitere Informationen zur Bewerbung.
